Die Konditionierung hat sich geändert, die Menschen reagieren nicht mehr auf bestimmte Ängste, nein, heute geht es um das menschliche Glück. Glück ist der Marketing-Durchbruch des letzten Jahrzehnts, ermöglicht durch eine beunruhigende neue Version des Glücks. Das bedeutet, dass unangenehme Gefühle um jeden Preis vermieden werden müssen.
Das klingt nach einer Kultur, in der Glück belohnt wird, als wäre es eine Leistung, und in der die Menschen wieder ein Instagram- und publikumsorientiertes Leben führen, das nur noch aus “Gipfelerlebnissen” besteht. Traurigkeit und Enttäuschung werden nicht geduldet, selbst neutrale oder alltägliche Lebenserfahrungen bleiben außen vor. Diejenigen, die unglücklich sind, haben noch nicht hart genug gearbeitet oder haben zu wenig Vertrauen in sich selbst.
Die Definition von Glück
Glück wird nicht immer auf diese Weise verstanden. Nach dem griechischen Philosophen Epikur bestand das Glück in der Abwesenheit von körperlichem Schmerz (aponia) und geistigem Schmerz (ataraxia). Diese epikureische Auffassung von Erfolg ist sehr einfach: Man sollte nicht nach materiellem Gewinn oder dem Sammeln von befriedigenden Erfahrungen streben, sondern nach Glück, das sich durch anhaltende Dankbarkeit auszeichnet. Solange wir keine geistigen oder körperlichen Schmerzen haben, können wir in diesem Konzept des Glücks zufrieden sein.
Vielleicht sind wir erst dann wirklich zufrieden, wenn wir auch unsere negativen Gefühle zulassen. In Wirklichkeit sind negative Gefühle vielleicht gar nicht so negativ. Trauer hat zum Beispiel alle möglichen positiven Auswirkungen. Aus der Trauer heraus kommunizieren wir auch besser und überzeugender.
Trauer und Glück
Wir müssen die Trauer nicht aktiv suchen, aber wir müssen uns auch nicht mit einer Grimasse im Gesicht durch die Trauer kämpfen, auf dem Weg zur Freude. Traurigkeit ist eine “schärfende” Emotion. Sie hält uns wach. Sie veranlasst uns, uns selbst gründlicher und gnadenloser zu prüfen. Wer traurig ist, ist scharf auf die Welt ausgerichtet. Allein die Bereitschaft, schwierige Gefühle zu verarbeiten, führt zu einer großen Zufriedenheit im Leben.
Ist der Seitensprung längst ein Volkssport
Wer sich auf Vergnügen und ein gutes Gefühl verlässt, versteht nicht, wo die wahre Zufriedenheit liegt. Echte Zufriedenheit entsteht vielmehr durch ein genussvolles Glück, bei dem wir die Klarheit des Geistes haben, unsere Gefühle zu kontrollieren und mit den negativen Gefühlen, die uns immer treffen werden, umzugehen.
Das zwanghafte Streben nach Glück scheint vor allem ein anglo-amerikanisches Phänomen zu sein. Der Druck, negative Gefühle zu minimieren, ist in diesen beiden Ländern groß: Die Menschen ziehen es vor, ein möglichst glückliches Gesicht aufzusetzen. Die Amerikaner sind bekannt für ihr gespieltes Lächeln und ihre Dickköpfigkeit, während die Briten den Ruf haben, angenehme Unterhaltungen zu vermeiden und bei Schmerz und Enttäuschung eine steife Oberlippe zu behalten. Negative Gefühle sind gesellschaftlich und kulturell anfällig. In der angloamerikanischen Denkweise strahlen negative Gefühle negativ auf die Menschen ab, als hätten wir etwas gründlich falsch gemacht, lebten ohne den Enthusiasmus und die Positivität, die man braucht, um Glück zu finden.
Gespielte Fröhlichkeit
Aber gespielte Fröhlichkeit bleibt irgendwo stecken. Der Psychologe Brock Bastion schreibt in seinem Buch The Other Side of Happiness, dass jemand, der in einer westlichen Kultur lebt, bis zu zehnmal wahrscheinlicher eine klinische Depression oder Angstzustände entwickelt, als jemand in einer östlichen Kultur. In China und Japan betrachteten die Menschen positive und negative Emotionen im Allgemeinen als wesentlich und gleichwertig, so Bastian. Glücklicherweise sollte der Osten nicht aktiv verfolgt und Kummer nicht aktiv vermieden werden. Bastian führt diese Einstellung auf die Religion zurück, insbesondere auf die buddhistischen Philosophien, die versuchen, den Menschen in seiner Gesamtheit zu erfassen.
Glück = Produktiver
Wir glauben, dass man auf das Glück hinarbeiten muss. weinerliche negative Emotionen müssen in etwas Fröhliches verwandelt werden. Glück ist käuflich, das wissen wir. Diese Gedanken sind ein wichtiger wirtschaftlicher Anreiz für Unternehmen. Glückliche Mitarbeiter sind in der Regel rund 12% produktiver; nicht umsonst beschäftigt Google einen “Glücksmanager”. Oder wirf einen Blick auf die Werbung von Beauty Brands. “Machen Sie sich selbst ein Geschenk”, rufen sie.
Und ich war so glücklich, dass ich tanzen konnte! Mit Korsett und Krücken! Ich bin dankbar für diese herausfordernden und doch ermutigenden Momente!’
Aber wenn wir uns weiterhin manipulieren lassen, um uns nach neuen beunruhigenden Erfahrungen zu sehnen, setzen wir uns nicht nur der Marktmanipulation aus, sondern auch der Einsamkeit, falschen Vorstellungen und leider auch einer anhaltenden Traurigkeit. Epikurisches Glück macht uns vielleicht nicht immer “glücklich” in dem Sinne, in dem wir das Wort als Synonym für Fröhlichkeit verwenden. Aber das Leben wäre es nicht wert, wenn es nur zwischen Gipfelerlebnissen schwebte.
Achtung Abzocke beim Seitensprung!
In Wirklichkeit sind die jüngeren Generationen – die wahrscheinlich am empfindlichsten auf die Idee des “Gipfelglücks” reagieren – keineswegs alle glücklich, wenn 22% der Millenials sagen, dass sie keine Freunde haben. Das ist nicht die Art von “Glück”, die wir anstreben wollen.
Was würde passieren, wenn wir erkennen würden, dass Glück so etwas wie Ebbe und Flut ist, dass Negativität grundlegend für das Leben ist und auch für unser Glück ausreicht? Angenommen, wir würden uns wieder konditionieren: Zufriedenheit und alle Gefühle zu finden?
Geheimnisse des Glücks
Hier haben wir für Euch ein paar Geheimnisse, um wieder glücklicher zu sein. Denn wer glücklicher ist, wird auch beim Sex auf seine Kosten kommen!
- Lachen
- Freunde
- Musik
- Tanzen
- Sex
- Sonnenschein & Vogelgezwitscher
- Kinder
- Familie
- Getränke & Drogen
- Essen & Schokolade
- Carl Jung
Strategien, um glücklich zu sein
- Sprich
- Finde Freunde
- Ein Tagebuch führen
- Zuhören
- Intimität kultivieren
- Sei verspielter
- Entwickle deine emotionale Kompetenz