Ein aufregender Moment ist der Augenblick des Kennenlernens. Hier entscheidet sich innerhalb weniger Sekunden, ob der Flirt erfolgreich wird, oder im Sande verläuft. Vielen Frauen fällt das Flirten trotz Ausstrahlung schwer, sie verkrampfen sich und ihre Körpersprache wirkt unentspannt. Das muss nicht sein, gerade für diesen Fall gibt es einige Tipps und Tricks um an den Traumpartner zu kommen.
Gerade die Körpersprache sagt dem Gegenüber viel am Anfang. Die Körperhaltung ist hier von enormer Bedeutung, eine gerade Haltung (nicht gekünstelt) vermittelt Selbstbewußtsein und das wirkt attraktiv auf das andere Geschlecht. Eingesunkene Schultern und der Blick gen Boden signalisieren nur Unsicherheit und verschränkte Arme wirken abwehrend. Wichtig ist immer eine offene Körperhaltung bei Gesprächen.
Flirten – Aufmerksamkeit
Wichtig, und zum Glück nicht unterschätzt, ist immer ein Lächeln auf den Lippen und Blickkontakt. Bevor es zur Annäherung kommt, wird Blickkontakt mit dem Objekt der Begierde aufgenommen. Ein Lächeln strahlt Freundlichkeit aus, betont die Gesichtszüge positiv und zieht an. Der Blickkontakt sollte nicht länger als drei Sekunden anfänglich sein, so signalisiert die Frau dem Mann, dass sie mit ihm in Kontakt treten möchte. Ein kokettes Lächeln und ein kurzer Blick reichen oft vollkommen aus, um den Gesprächspartner an den Tisch zu locken. Natürlich sollte das Lächeln nicht übertrieben sein, aber ein zartes Lächeln, auch während des Gesprächs ist sehr angenehm und macht die Stimme ebenso sanfter.
Aufmerksamkeit kann zum großen Pluspunkt werden, zunächst sollten unverfängliche Themen angesprochen werden. Hier können sich die Gesprächspartner dann “beschnuppern” und herausfinden, ob Gemeinsamkeiten bestehen. Sollte dies der Fall sein, so kann getrost über Freizeitaktivitäten gesprochen werden. Themen, die nicht unbedingt für ein Anfangsgespräch geeignet sind wären Sex, Politik, Religion und Geld. Diese passen absolut nicht in eine unverfängliche Flirtsituation und können schnell zum Lustkiller werden. Sollte der Name des Gegenübers bekannt sein (und das wird er im Laufe des Gespräches), dann sollte die Frau die Initiative ergreifen und diesen Namen im Gespräch einflechten, ihr Gegenüber direkt mit dem Namen ansprechen – denn nichts macht aufmerksamer, als der Klang des eigenen Namen. Damit punktet die Frau und macht subtil auf sich aufmerksam.
Beim Flirten Interesse bekunden
Aufmerksamkeit und Interesse am Gegenüber sind eine gelungene Kombination für eine Flirtsituation. Der Flirtpartner wird nicht untätig bleiben und von sich aus nachfragen, allerdings sollte das Gespräch nicht in einem Wettbewerb ausarten: wer verdient was, wer fährt welches Auto – das wirkt nur angeberisch und oberflächlich. Auch während der Unterhaltung sollte Blickkontakt bestehen, allerdings nicht permanent, der Blick darf ruhig auch mal abschweifen, aber die Aufmerksamkeit sollte nicht komplett vom Flirtpartner weichen. Auch kleine Komplimente werden gern gehört, aber sie sollten der Wahrheit entsprechen – wer etwas Schönes zu sagen hat, der sollte dies tun, Komplimente sind äußerst angenehm und ein Pluspunkt in einer Flirtsituation.
Nicht verstellen!
Der wichtigste Punkt für einen Flirt ist aber immer noch, dass sich die Frau nicht verstellt und sich gut fühlt. Es ist nie richtig, eine Rolle zu spielen, diese fliegt schnell auf und es wird peinlich. Lieber locker in ein Gespräch gehen, Freude empfinden und auf die Signale des Gegenübers achten und reagieren, dann wird der Flirt ein voller Erfolg – wenn es beim ersten Flirt nicht funktioniert, dann beim nächsten Mal, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.